Geschichtliches


- Die Geschichte eines Musikvereins -

 

Im kulturellen Leben unserer Gemeinde hat die Blasmusik seit Jahren einen festen Platz. Bereits im Jahre 1928 wurde
von einigen musikbesessenen Idealisten die Feuerwehrkapelle Hemmendorf gegründet. Diese Kapelle, die von so
bekannten Musikern wie Adolf Knoke, Karl Wendt und Paul Roscher geführt wurde, bestand bis zum Jahre 1961.

Das Jahr 1961 war dann auch das Gründungsjahr des Bläserchors Hemmendorf. Nach Meinungsverschiedenheiten zwischen
dem Kommando der Freiwilligen Feuerwehr und den Mitgliedern des Musikzuges, fanden sich am 20. August 1961
vierzehn Musiker zusammen und beschlossen, einen Bläserchor zu gründen. Allen voran sei hier Karl Leweke genannt, der
sich unermüdlich um den Aufbau dieser neuen Formation bemühte. Mit ihm waren folgende Musikfreunde an der Gründung
beteiligt:

Reiner Adrian, Otto Becker, Wolfgang Behrends, Heinz Brockmann, Georg Giolbas, Ernst von der Heide, Konrad Krause,
Fritz Müller, Ernst Müller, Paul Roscher, Siegfried Roscher, August Schneppe, Edmund Zepik.

 

Aus diesem Kreis der Gründer wurde der erste Vorstand in folgender Besetzung gewählt:

1. Vorsitzender: August Schneppe † 1972

2. Vorsitzender: Edmund Zepik † 2007

Kassierer: Fritz Müller † 1971

Schriftführer: Karl Leweke † 1964

Dirigent: Paul Roscher † 1969

stellvertr. Dirigent: Konrad Krause † 2015

 

Gründungsprotokoll

 

Zum Vereinslokal wurde die Gaststätte Ratskeller in Hemmendorf bestimmt. Die Besitzer dieses Lokals, die Eheleute Albert
und Irmgard Heise, haben den neugegründeten Verein vom ersten Tage des Bestehens an in vorbildlicher Weise unterstützt.
Ohne den Saal des Ratskellers, der als Übungsraum diente, und vor allem ohne die moralische Unterstützung, wäre der
Neubeginn und die Entwicklung zum heutigen Stand nicht möglich gewesen. Im Jahre 1980 wurde die Gaststätte geschlossen
und der Verein fand eine neue Herberge bei Elsa und Adolf Mundhenke in der Gaststätte "Zum Treffpunkt". Zwölf Jahre
fanden hier jeden Freitag die Übungsabende statt. 1992 mussten wir nach einem kurzen Intermezzo im Dorfgemeinschaftshaus
Hemmendorf noch einmal die Räumlichkeiten wechseln. Seither stellt die evangelische Kirchengemeinde Hemmendorf dem
Bläsercorps für den Übungsbetrieb einen Raum des Kinderspielkreises zur Verfügung. Hier treffen sich die aktiven Musiker
immer freitags um 19.00 Uhr. Interessenten sind herzlich willkommen. Erwähnenswert ist auch die langjährige Tätigkeit des
Musikkameraden Fritz Müller. Dieser aktive Bläser hat die Vereinsfinanzen in den schwierigen Anfangsjahren vom
Gründungstage bis zum Jahre 1971 in hervorragender Weise betreut. Der musikalische Erfolg wäre ohne den Mitgründer und
Dirigenten PAUL ROSCHER, der bis zu seinem Tod im Jahre 1969 dem Verein immer mit Rat und Tat zur Seite stand, sicher
nicht zu erreichen gewesen. Paul Roscher hat sich durch eigene Kompositionen und Arrangements, die speziell für die kleine
Besetzung gedacht waren, über die Gemeindegrenzen hinaus einen Namen gemacht. Bei der Aufzählung der Personen, die sich
um den Aufbau des Bläserchors bemühten, sei hier auch der langjährige Bürgermeister Herbert Marahrens nicht vergessen.
Sein ausgleichender Einfluss förderte die Zusammenarbeit der örtlichen Vereine. Unter seinem Vorsitz beschloss der
Gemeinderat, unseren Verein aus Gemeindemitteln zu unterstützen. Ein Jahr nach der Gründung wurde der erste Schritt zur
Vereinheitlichung des äußeren Erscheinungsbildes getan. Aus eigenen Mitteln kauften die aktiven Bläser im Jahre 1962
einheitliche Mützen. Im Mai des gleichen Jahres kam es zum ersten überörtlichen Auftritt der neuen Formation im Rahmen
einer Gedenkfeier des ehemaligen 74er Infanterie-Regiments in Hameln. In diesem Jahr wechselte auch der Vorsitz von
August Schneppe auf Konrad Krause, während die anderen Positionen im Vorstand unverändert blieben. Ermuntert durch die
positive Entwicklung traten dann auch bald die ersten Hemmendorfer Bürger dem Verein bei und gaben ihm damit den
erforderlichen moralischen und finanziellen Rückhalt. Am 1. April 1964 wurde die erste Satzung des Bläserchors Hemmendorf
beschlossen. In dieser Satzung waren die bis zum heutigen Tage gültigen kulturellen Bindungen zur Gemeinde festgelegt.
Dazu gehören die öffentlichen Auftritte am 1. Mai, am Volkstrauertag, am Heiligabend sowie am 1. Weihnachtstag.
Selbstverständlich werden auch die Feierlichkeiten der anderen örtlichen Vereine seit dem Gründungstage des Bläserchors
musikalisch ausgestaltet. Ob Zelt- und Scheunenfeste oder der Tanz in den Mai; zu vielen Anlässen werden wir eingeladen
und wir kommen stets gerne. Diese Tradition soll auch in Zukunft weitergeführt werden. Bis 1964 wurde der Vorstand
unseres Vereins jedes Jahr neu gewählt. Um eine größere Kontinuität in Planung und Arbeit gewährleisten zu können, wurde
1965 die Wahlperiode auf drei Jahre verlängert. Aus dem Protokoll der Jahreshauptversammlung ist erstmals die
Bezeichnung BLÄSERCORPS HEMMENDORF zu entnehmen. Folgende Musiker haben in den Folgejahren im Vorstand des
Bläsercorps Verantwortung getragen:

 

Jahr 1. Vorsitzende/r 2. Vorsitzende/r Kassenwart/in Schriftführer/in Jugendwart/in Dirigent
1961 A. Schneppe E. Zepik F. Müller K. Leweke - P. Roscher
1962 K. Krause E. Zepik F. Müller K. Leweke - P. Roscher
1963 K. Krause E. Zepik F. Müller K. Leweke - P. Roscher
1964 K. Krause E. Zepik F. Müller P. Simon - P. Roscher
1965 K. Krause H. Wolf F. Müller P. Simon - P. Roscher
1966 K. Krause H. Wolf F. Müller H. Steinmeyer - P. Roscher
1967 K. Krause R. Kaller F. Müller H. Steinmeyer - P. Roscher
1968 R. Kaller R. Adrian F. Müller H. Steinmeyer - P. Roscher
1971 R. Kaller P. Zeisberg R. Adrian H. Steinmeyer - K. Krause
1974 R. Kaller P. Zeisberg R. Adrian H. Steinmeyer - K. Krause
1977 R. Kaller G. Giolbas P. Zeisberg E. Zepik - R. Kaller
1980 R. Kaller J. Asche E. Zepik M. Kruppki - F. Röhrig
1983 R. Kaller J. Asche E. Zepik M. Kruppki B. Diekmann K. Krause
1986 R. Kaller J. Asche E. Zepik M. Kruppki Maria Kruppki K. Krause
1988 M. Kruppki J. Asche

M. Schütte/
H. Steinmeyer

Maria Kruppki

A. Walter/
H. Renner

F. Schütte
1991 M. Kruppki J. Asche H. Steinmeyer B. Zeisberg A. Schütte

F. Schütte/
M. Kruppki

1994 M. Kruppki J. Asche K. Steinmeyer B. Zeisberg C. Litterscheid F. Litterscheid
1997 M. Kruppki J. Asche K. Steinmeyer

B. Kämmerer/
A. Wehrmann

A. Walter

F. Litterscheid/
M. Kruppki/
K. Tippenhauer

2000 M. Kruppki J. Asche K. Steinmeyer St. Asche E. Wehrmann M. Kruppki
2003 M. Kruppki E. Wehrmann K. Steinmeyer St. Asche

S. Schiller/
E. Wehrmann

M. Kruppki
2006 M. Kruppki St. Asche K. Steinmeyer T. Steinmeyer T. Rehse E. Wehrmann
2009 M. Kruppki St. Asche K. Steinmeyer T. Steinmeyer P. Lehnhoff E. Wehrmann/
K. Steinmeyer
2012 St. Asche A. Renziehausen-Philipps K. Steinmeyer T. Steinmeyer A. Renziehausen-Philipps K. Steinmeyer
2015 St. Asche M. Kruppki K. Steinmeyer T. Steinmeyer M. Kruppki K. Steinmeyer
2017 St. Asche komm. St. Asche K. Steinmeyer T. Steinmeyer komm. St. Asche K. Steinmeyer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



 

 

 

 

Im Jahre 1972 wurden für die aktiven Bläser rote Uniformjacken, Mützen, Hemden und Krawatten angeschafft. Bemerkenswert
hierzu ist, dass die Kosten, bis auf Krawatte und Mütze, von den Musikern selbst getragen wurden. 1985 wurde die Bekleidung
durch den Kauf von Westen ergänzt. Die stetige Entwicklung des Vereins erforderte im Laufe der Jahre eine den neuen
Verhältnissen angepasste Satzung. Am 13.02.1976 wurde beschlossen, eine neue Satzung zu erarbeiten und dann den Verein in
das Vereinsregister eintragen zu lassen. Der Vorstand legte der Jahreshauptversammlung am 14.01.1977 die Vereinssatzung
zur Abstimmung vor. Sie wurde einstimmig beschlossen. Die Eintragung beim Amtsgericht Hameln erfolgte am 12. April 1977
unter der Nummer 17 VR 726.

Bis zur Jahreshauptversammlung im Jahre 1983 übte der stellvertretende Vorsitzende gleichzeitig das Amt des Jugendwartes
aus. Die Mitglieder wählten, nachdem eine Satzungsänderung beschlossen wurde, Bodo Diekmann auf Vorschlag der Jugend zum
ersten Jugendwart mit Stimmrecht in den Vorstand. Da schon im Jahr 1983 die Jugendarbeit einen breiten Raum im Vereinsleben
einnahm, wurde mit der Einführung des eigenständigen Jugendwartes eine weitere Ergänzung der Satzung vorgenommen. Dieser
Ergänzung folgte, wie von den Mitgliedern in der Jahreshauptversammlung 1985 gefordert, die Jugendgeschäftsordnung, die
ebenfalls Bestandteil der Satzung ist. Geänderte Satzung und Geschäftsordnung, beide in der Jahreshauptversammlung 1986
beschlossen, waren die Grundlage, um die Jugendförderungswürdigkeit durch den Landkreis Hameln-Pyrmont zu erlangen.

Auf der Grundlage der neuen Geschäftsordnung wählten die Jugendlichen des BLÄSERCORPS HEMMENDORF VON 1961 e. V.
in der Jugendversammlung am 10.01.1986 Maria Kruppki zur Jugendwartin.

Fördermittel vom Landkreis Hameln-Pyrmont, Flecken Salzhemmendorf und Ortsrat Hemmendorf konnten für den Kauf von
Instrumenten eingesetzt werden. Die heimischen Kreditinstitute und viele Firmen sowie Privatpersonen gehören zu den
Sponsoren des Bläsercorps Hemmendorf. Um den Status der Gemeinnützigkeit zu erlangen, musste dann die Satzung und
Jugendgeschäftsordnung bereits am 03.03.1989 erneut überarbeitet und beschlossen werden.

Natürlich hat der Verein in den vergangenen 40 Jahren nicht nur Höhen erlebt. Der feste Zusammenhalt der Gründungsmitglieder
und aktiven Musiker, die zum Teil mit nur acht Personen bei Umzügen und Festlichkeiten geblasen haben, aber auch die stetig
wachsende Zahl der passiven Förderer haben dafür gesorgt, dass in den Jahren 1981, 1986, 1991, 1996 und 2001 Jubiläen und
Geburtstage unter dem Motto "Hemmendorf feiert" zu unvergessenen Höhepunkten wurden. Zusammen mit den Freunden aus
Hemmendorf/Baden-Württemberg und Hemmendorf/Unterfranken beteiligten sich Pfingsten 1986 fast alle Hemmendorfer
an den Feierlichkeiten zum 25jährigen Jubiläum des Bläsercorps Hemmendorf. 1986 haben alle Hemmendorfer Vereine,
Gruppen, Geschäftsleute und einzelne Mitbürger aller Altersgruppen einen Festumzug unter dem Zeichen von Historie und
Nostalgie zusammengestellt, der wirklich sehenswert war. Man kann sagen: "Es war eine gelungene Sache, ein voller Erfolg."
An dieser Stelle soll auch an die langjährige Verbindung zu den Musikfreunden aus Hemmendorf/Baden-Württemberg erinnert
werden. In regelmäßigen Abständen haben sich Mitglieder der Musikvereine und Bürger beider Gemeinden immer wieder
getroffen. Die wechselseitigen Besuche über zwei Jahrzehnte hinweg sind bleibende Erinnerungen, die zu festen Freundschaften
geführt haben. Dank dafür gebührt dem damaligen Ortsvorsteher Schmeckenbecher und Ortsbürgermeister Seutemann. Die
musikalische Seite wurde von Josef Fath, Hans Saile sowie Rudolf Kaller und Peter Zeisberg vertreten.

Fingen wir 1961 mit vierzehn aktiven Musikern an, so hatte sich 1971 der Bestand auf 42 und 1981 auf 91 Personen erhöht.
Die Schallgrenze wurde im Jahre 1983 mit 103 Mitgliedern durchbrochen. Zur Zeit hat das Bläsercorps Hemmendorf e.V.
ca. 160 Mitglieder aus fast allen Ortsteilen der Einheitsgemeinde und vielen anderen Orten innerhalb und außerhalb des
Landkreises. Die besondere Verbundenheit und Treue zum Bläsercorps fand für die Musikfreunde Otto Becker, Albert
Heise sen., Ernst von der Heide und Herbert Marahrens in der Ernennung zu Ehrenmitgliedern ihre Anerkennung.

Weitere Freunde aus dem aktiven Bereich haben das Vereinsleben entscheidend geprägt und sich um das Bläsercorps verdient
gemacht. Aus diesem Grund hat die Jahreshauptversammlung am 08.03.1991 einstimmig auf Vorschlag des Vorstandes beschlossen,
den aus dem aktiven Kreis ausgeschiedenen Musikkameraden Rudolf Kaller zum Ehrenvorsitzenden sowie die Musikkameraden
Georg Giolbas und Edmund Zepik zu Ehrenmitgliedern zu ernennen.

Auszeichnungen/Ernennungen erhielten: Rudolf Kaller am 08.03.1991 zum Ehrenvorsitzenden; Konrad Krause am 11.03.1995
zum Ehrenmitglied; Reiner Adrian und Ernst Adam am 05.03.1999 zu Ehrenmitgliedern; Konrad Krause am 05.03.1999 zum
Ehrendirigenten; Helmut Heuer am 17.03.2000 zum Ehrenmitglied; Ernst Müller am 10.03.2006 zum Ehrenmitglied;
Horst Steinmeyer und Peter Zeisberg am 26.02.2010 zu Ehrenmitgliedern.

Ein besonderes Augenmerk wurde in den ganzen Jahren auf den Nachwuchs gelegt. Die Förderung und Ausbildung der Jugend,
die insbesondere durch den Dirigenten Konrad Krause und den externen Lehrer Heinz Rose erfolgte, hat dazu geführt, dass
alle jungen Musiker ihr musikalisches Handwerk im Bläsercorps erlernten. Diese gute Arbeit wurde dann von Frank Schütte,
Maria Kruppki, Anke Schütte, Michael Kruppki, Antje Walter und Katja Steinmeyer weitergeführt.

Besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die Ausbildung von fünf jungen Mädchen im Jahre 1980. Erstmals
wurde mit der Tradition gebrochen, nur Blechblasinstrumente zum Musizieren zu verwenden. Fünf Klarinetten ergänzen seit
1980 den Klangkörper. Diese Erweiterung wurde 1982 mit der Anschaffung von drei Saxophonen fortgesetzt.

Einige Jahre hat ein 1984 gewählter Orchesterausschuss den Dirigenten und den Vorstand in vielen musikalischen Fragen
beraten und unterstützt. In diesen Tagen, da die Chronik überarbeitet wird, sind 25 aktive Bläser registriert. Hinzu kommen
fünf Jugendliche, die ausgebildet werden. Über einige immer wiederkehrende Auftritte wurde schon berichtet, trotzdem
sollen noch einige Daten aus den vergangenen Jahren aufgezählt werden:

 

o Konzerten im Bürgerpark von Hameln folgten Auftritte im Kurpark Bad Pyrmont und bei Stadtfesten in Bodenwerder. An
Festumzügen in Tündern, Hameln, Groß Berkel, Coppenbrügge und den Ortsteilen des Flecken Salzhemmendorf waren wir
beteiligt. 1991 wurde die Veranstaltung zur Wiedervereinigung in Benneckenstein von uns musikalisch gestaltet.

o In den Jahren 1980 bis 2001 wurden zehn Konzerte mit bis zu 500 Zuschauern durchgeführt. Darunter waren vier
Gemeinschaftskonzerte in Zusammenarbeit mit Orchestern und Gesangsvereinen aus dem Flecken Salzhemmendorf und dem
befreundeten Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Dörpe.

o 1986 war Otto Becker mit fast 80 Jahren der älteste Mitwirkende beim Konzert in der Aula der Schule am Kanstein.

o Beim ersten Sonntagskonzert des Heimat- und Verkehrsvereins Lauenstein war das Bläsercorps Hemmendorf e.V. das Gastorchester.

o Auf einer CD, die zu Gunsten "Freunde der Kinder in Brjansk" aufgenommen wurde, sind wir ebenfalls zu hören.

 

Das Orchester hat ein großes Repertoire, angefangen bei Märschen, Musicals, Filmmusiken, bekannten Schlagern bis hin zu
volkstümlichen Weisen. Diese Mischung zieht relativ viele junge Leute an und hält ältere Musikfreunde jung. Ernst Müller
- unser ältestes aktives Mitglied - hat im Jahr 2000 nicht ein einziges Mal bei einer Veranstaltung des Bläsercorps
Hemmendorf gefehlt.

Ob Fahrradtouren oder - wie von der Jugendgruppe organisiert - Kegelnachmittage, Besuche von Eisbahnen: die Veranstaltungen
des Bläsercorps Hemmendorf finden großen Zuspruch.

Die Gründung des Gemeindemusikringes - in diesem sind alle musiktreibenden Vereinigungen des Flecken Salzhemmendorf
vertreten - wurde 1992 unter maßgeblicher Beteiligung unseres Vereins vorgenommen. Diese Vereinigung versteht sich als
Interessenvertretung gegenüber dem Gemeinderat. Gleichzeitig sollen hier die kulturellen Aktivitäten innerhalb der Gemeinde
gebündelt werden. Neben den musikalischen Darbietungen bietet das Bläsercorps Hemmendorf seinen Mitgliedern auch
gesellige Stunden. Diese finden dann zumeist in dem 1997/1998 in Eigenarbeit ausgebauten und eingerichteten Vereinsraum
im Dorfgemeinschaftshaus in Hemmendorf statt. Viele freiwillige Hände haben dabei die ehemaligen Posträume zu dem umgestaltet,
was wir heute unser "Vereinsheim" nennen. Besonders erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang die Leistungen unserer
"Rentner-Truppe", welche sich einmal im Monat zum Gedankenaustausch im Vereinsraum trifft. Neben den Noten und Uniformen
sind hier auch Instrumente und andere Gerätschaften des Bläsercorps untergebracht. Pokale, Erinnerungsstücke und Urkunden
haben so einen angemessenen Platz gefunden. Dank sei an dieser Stelle auch den vielen Helfern gesagt, die sich immer wieder in
vorbildlicher Weise an den Aktivitäten des Bläsercorps Hemmendorf beteiligen. Ohne sie ist die Besetzung von Ständen oder
der Auf- und Abbau unserer Bühne nicht möglich.

Wenn wir das alte Motto " Hemmendorf feiert" und "Musik verbindet" über unsere Veranstaltungen stellen können, wird das
Bläsercorps Hemmendorf von 1961 e. V. auch weiterhin im kulturellen Leben unserer Gemeinde eine wesentliche Rolle spielen
können. Diese Chronik kann nur ein kleiner Abriss über die Entwicklung des Bläsercorps Hemmendorf von 1961 e. V. sein. Das
Leben in einem Verein wird von den Mitgliedern und ihrem Engagement, und nicht zuletzt von Förderern, maßgeblich bestimmt.
Mögen sich auch in den kommenden Jahren Frauen und Männer finden, die diesen Verein - unser Bläsercorps Hemmendorf - aus
Freude an der Musik fördern und entwickeln.

 

Vielen Dank an Horst Steinmeyer, der die Chronik verfasst und bis zum Jahr 2001 gepflegt hat. Nach
dem 40jährigen Bestehen hat er sein Amt zur Verfügung gestellt, seitdem wird die Chronik von verschiedenen
Vorstandsmitgliedern aktualisiert.